48 Seiten / DM 49,80
DiscStyle ist ein Reise in die Welt der Gebrauchsgrafik. Dieses Buch ist ein
Fass voller Ideen, wie Bild und Text in der Beschränkung eines Platzes agieren
können. Jede Seite ist neu, jung, modern, zurückblickend.
Über
hundert kleine Kunstwerke, die nie ein großes Publikum finden werden. Vergänglich
= aussagekräftig. Zeitzeugen. Platten und CD-Hüllen müssen sofort, im ersten
Augenblick des Betrachtens, packen, oder sie verschwinden in den Regalen der
Händler. Gerade dieser Zwang minimiert die Bild/Text-Aussage auf das Wesentliche.
Im Vorwort wird über das vergangene Zeitalter des technisch Möglichen gesprochen,
von der Reduktion auf das Bild und den Buchstaben. Technik taucht nicht mehr
als bloßer Selbstzweck auf, die Aussage gewinnt wieder an Bedeutung. Schön
so. Nur das Medium Internet, das mit seinen Limitationen eigene grafische
Gesetzte entwickelt hat, ist schneller.
Dieses Buch ist rasant. Wer offene Augen hat, sollte schauen.
Ein alter Jazzer hat einmal gesagt, man solle da Ideen klauen,
wo sie gut sind. Weiterentwicklung ist oft nur das Remixen von Zitaten, steht
irgendwo in diesem Buch. In der Musik heißt es, dass jeder Ton schon einmal
gespielt sei, Neues könne es nicht geben. So auch in der Grafik - lasst also
Zitate leuchten und sich überlagern. So ist auch manches Bild in diesem Band
vertraut, Excel-Balkendiagramme, Legosteine, Schallplattenspieler, Treppen
und Türen.
Für wen ist diese Bilder-Sammlung? Techno-Fans, Grafiker, Augenmenschen.
Einzig die Übersicht der Verschachtelung der Techno-Music-Trends ist nur für
die Eingeweihten interessant, verbrät aber auch nur zwei Seiten.
DiscStyle ist vielseitiger und interessanter als seine Vorgänger
aus dem selben Verlag, „The Album Cover Art Of Punk“ und „Techno Style“, die
sich auf eine Richtung konzentrierten und so eine eingeschränkte Sicht des
Mediums Platten/CD-Cover zeigten.
|